Die Spülmaschine macht unseren Alltag einfacher. Doch nicht jedes Material hält der maschinellen Reinigung stand. Es ist essentiell, die spezifischen Eigenschaften verschiedener Materialien zu kennen, um empfindliches Geschirr richtig zu pflegen und zu reinigen.
Gläser, die als „spülmaschinenfest“ gekennzeichnet sind, überstehen mindestens 1.500 Spülgänge. Porzellan, je härter und weniger porös es ist, zeigt eine bessere Spülmaschinenfestigkeit. Edelstahl gilt als rostfrei und somit ideal für die Spülmaschine.
Kunststoffe können sich durch Naturfarbstoffe verfärben. Holzbesteck und -geschirr sollten manchmal nicht in die Spülmaschine, da sie aufquellen oder rissig werden können. Silber, Aluminium, Zinn, Kupfer und Messing können durch maschinelles Spülen Schäden erleiden.
Beachten Sie immer die Anweisungen des Herstellers und die Symbole auf Ihrem Geschirr. Das Glas-Gabel-Symbol signalisiert, dass das Geschirr für Lebensmittelkontakt geeignet ist. Spezielle Programme wie „Eco 50°“ oder „Glas 40°C“ schonen Ihr Geschirr und sparen Ressourcen.
Geschirrspüler Material: Grundlegende Informationen
Spülmaschinen sind in 73% der deutschen Haushalte zu finden. Sie sparen Zeit, Wasser und Energie. Ein Geschirrspüler nutzt für 140 Teile nur 15 Liter Wasser. Im Vergleich dazu benötigt Handspülen 46 Liter.
Spülmaschinenfeste Materialien im Überblick
Die Hitzebeständigkeit ist bei der Auswahl von Geschirr für den Geschirrspüler entscheidend. Zu den spülmaschinenfesten Materialien gehören:
- Edelstahl
- Bestimmte Glasarten
- Keramik
- Duroplaste (uneingeschränkt geeignet)
Bei Gläsern ist das Prädikat „spülmaschinenfest“ wichtig. Diese sind auf mindestens 1.500 Spülgänge getestet.
Nicht spülmaschinenfeste Materialien
Einige Materialien sind nicht für die Spülmaschine geeignet:
- Holz
- Bestimmte Kunststoffe
- Aluminium
- Zinn
- Kupfer
Thermoplaste dürfen nur bis 50°C verwendet werden. Plastik kann bei hohen Temperaturen schmelzen oder sich verformen.
Wassertemperatur und Materialverträglichkeit
Die Wassertemperatur beeinflusst die Materialverträglichkeit stark. Moderne Geschirrspüler bieten verschiedene Programme für unterschiedliche Geschirrtypen. Hochwertige Geräte verfügen über aufwändige Geräuschdämmung und flexible Korbsysteme aus kunststoffummanteltem Stahldraht.
Material | Maximale Temperatur | Spülmaschineneignung |
---|---|---|
Edelstahl | Bis 70°C | Sehr gut |
Glas (spülmaschinenfest) | Bis 65°C | Gut |
Duroplaste | Über 70°C | Sehr gut |
Thermoplaste | Bis 50°C | Bedingt |
Metalle und deren Spülmaschineneignung
Die Reinigung von Metallen in der Spülmaschine erfordert besondere Aufmerksamkeit. Verschiedene Metalle reagieren unterschiedlich auf die maschinelle Reinigung. Ein effektiver Korrosionsschutz ist daher entscheidend, um Verfärbungen und Beschädigungen zu verhindern.
Edelstahl und rostfreie Materialien
Edelstahl ist in der Regel spülmaschinenfest und korrosionsbeständig. Geschirr und Besteck aus diesem Material können problemlos in der Spülmaschine gereinigt werden. Dennoch ist es ratsam, den Kontakt mit chlorhaltigen Reinigungsmitteln zu minimieren, um langfristige Schäden zu verhindern.
Silberbesteck und Verfärbungen
Silberbesteck mit hohem Silberanteil kann in der Spülmaschine gereinigt werden. Um Verfärbungen zu vermeiden, sollten niedrigere Temperaturen gewählt und die Kontaktzeit mit aggressiven Substanzen reduziert werden. Silber- und Edelstahlbesteckteile sollten getrennt voneinander platziert werden, um chemische Reaktionen zu verhindern.
Aluminium, Zinn und Kupfer: Besondere Vorsicht
Metalle wie Aluminium, Zinn und Kupfer sind für die maschinelle Reinigung weniger geeignet. Sie neigen dazu, sich zu verfärben und matt zu werden. Eine schonende Handreinigung ist für diese Materialien vorzuziehen, um den Korrosionsschutz zu gewährleisten und die ursprüngliche Optik zu bewahren. Im Zweifelsfall sollten die Herstellerangaben beachtet werden, um die Langlebigkeit der Metallgegenstände zu sichern.